Thomas der die Dokumentation zur Software schreibt, hat mich gebeten Cachebox, eine kostenlose Geocache-Datenbank für Windows Mobile, hier kurz vorzustellen. Um Cachebox zu nutzen, benötigt man GPX-Dateien, die man von geocaching.com, opencaching.de oder GSAK bekommt.
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Leider besitze ich kein Windows Mobile Mobiltelefon, deshalb kann ich die App auch nicht wirklich testen können und beschränke mich daher auf die Vorstellung der Features und deren Vergleich zur Geocaching.com App auf dem iPhone. Kommen wir also gleich zu den Haupteigenschaften von Cachebox :
- Optimiert für Displays mit Touch-Screen und Bedienung mit dem Finger. Lass deinen Stylus dort, wo er hingehört!
- Du hast keine mobile Internet-Verbindung? Macht nichts. Hole alle Daten die du brauchst und speichere sie auf deinem Gerät!
- Verarbeitet große Datenmengen. Importiere jeden Cache in deinem Zielgebiet und durchsuche Caches während der Suche!
- Erstellt Garmin-konforme “field notes”, die du geocaching.com hoch laden kannst!
- Unterstützt „additional waypoints“
- Gehe zu den Wegpunkten durch Benutzung der Karte, des Kompasses oder des Radars für die letzten Meter!
- Zeigt dir die Logeinträge an und dekodiert die Hinweise!
- Importiert GPX-Dateien, die von geocaching.com, opencaching.de, GSAK erstellt wurden oder einfach per PocketQuery als Email
- SpoilerSync Integration
- “Set Marker”-Funktion (z.B. Zur Entfernungsmessung)
- Toolbox (z.B. Kamera, Trackrekorder)
- GCVote-Integration
- Erstelle Deine eigenen MapPacks (OpenStreetMap / OpenCycleMap)
Das erste was auffällt ist, dass Cachebox keine Live-Verbindung zur Geocaching.com Datenbank besitzt. Die Daten müssen also per GPX Datei auf das Windows Mobile Gerät übertragen werden. Spontanes Geocaching in der direkten Umgebung fällt mit diesem Programm damit leider aus.
Als Kartenmaterial dienen Daten von OpenStreetMap oder OpenCycleMap. Die entsprechenden Kacheln müssen dafür zuvor aufbereitet und auf das Mobiltelefon übertragen werden. Im Gegensatz zur iPhone App ist diese Lösung etwas umständlich, dafür brauch man allerdings auch keine permanente Internet Verbindung. Fieldnotes können erstellt werden, allerdings ohne die Möglichkeit einen Logtext zu erfassen. Weitere Details zu den Features findet man in der Dokumentation von Cachebox, auf der Homepage selbst gibt es nur recht wenige Informationen.
Besitzer von Windows Mobile Mobiltelefonen sollten sich die Cachebox Software mal näher ansehen. Da das Programm kostenlos ist, gehen sie keinerlei Risiko ein. Für iPhone Besitzer wie mich führt natürlich kein Weg an der (kostenpflichtigen) Geocaching.com App vorbei.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Cachebox in der Praxis sammeln können?